
//TEAM STRUCTURE​​
Order and structured work are very important at TU Wien Racing.
The division into technical and organizational modules means that tasks are clearly allocated and that you can move forward quickly in the tight schedule.
//YOUR ENTRY WITH US
Your studies are too theoretical for you and you would rather gain practical experience in a young and motivated team? Are you also interested in technology and would like to get an insight into the world of racing? Here you can find out everything about joining Vienna's largest student racing team.
TU Wien Racing offers students the opportunity to gain an insight into the way racing teams work and to gain additional practical experience in a wide variety of areas. Through their commitment, our members can get to know many different companies and organizations, which can provide a valuable basis for decision-making for a later career entry. Above all, it is important to us to establish a positive and knowledge-promoting climate among our members so that each member can achieve their own goal.
GOOD TO KNOW
Next recruiting phase: Beginning of the summer semester in February
Would you like to complete your internship with us or write a scientific thesis at TU Wien Racing? Then please register directly, regardless of the admission phase office@racing.tuwien.ac.at .
Die Aktuelle Bewerbungsphase findet vom 25.09. bis 15.10.2023 statt. Jetzt stellen erkunden und Teil des Teams werden!
Application process
Our application phase starts at the beginning of the winter or summer semester. You can find more information about the exact deadlines below.
1. FILL OUT THE APPLICATION FORM
We do not rely on cumbersome letters of motivation. Simply fill out our application form to apply to us.
2. FIRST MEETING TO GET TO KNOW YOU
Then we will invite you to an initial interview where you can find out more about us and tell us more about yourself and your motivation.
3. TRIAL PHASE
You will then receive feedback from us on your initial interview. If you have convinced us, the one-month trial phase starts for you as a newbie.
4. PARTICIPATION IN THE TEAM
After successfully completing your trial phase, you will be permanently accepted into the team.
//Offene Stellen
//Elektrisch

Werde Teil eines elektrischen Moduls bei TU Wien Racing! Gemeinsam werden wir in der kommenden Saison unseren neuen Rennboliden, den EDGE15, entwickeln und bauen.
Wenn du auch voller Motivation steckst, neue Ideen hast und Teil unseres Teams und Projektes werden möchtest, dann bewirb dich bis zum 15. Oktober für dein künftiges Modul!
Wir sehen uns als Ausbildungsverein, in dem es darum geht, sich neues Wissen anzueignen und Bestehendes zu vertiefen. Wichtiger als professionelle Vorkenntnisse sind die Motivation, das Team zu unterstützen, Neues zu lernen und selbst anzupacken.
We are one - 41!
//Elektrisch

Das Modul Driverless beschäftigt sich mit dem autonomen Fahren.
Wir sind verantwortlich für die Integration von Hardware-Komponenten wie dem Notfallbremssystem, dem Lenkservo, dem Lidar-Sensor und der zentralen Recheneinheit.
Die Hauptaufgabe besteht in der Entwicklung der Software, die es unserem Rennwagen ermöglicht, die verschiedenen Disziplinen bei Events völlig autonom zu bewältigen.
Wenn dich die Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektronik und Softwareentwicklung begeistert, bist du bei uns genau richtig!
//Driverless

Das Powertrain Modul bildet das Herzstück unseres Elektrorennwagens und ist verantwortlich für die Entwicklung, Fertigung, Instandhaltung und Erprobung des Inverters. Dieser Inverter wandelt die Gleichspannung aus dem Akkumulator in Dreiphasenwechselspannung für unsere Motoren um.
In der Entwicklungsphase setzen wir auf innovative HV/LV Hardware und die enge Zusammenarbeit von Hardware- und Software-Teams, um Spitzenleistung zu erreichen. Wir nutzen Simulationen, um verschiedene Parameter zu testen und zu optimieren.
Die Erprobung am Prüfstand und auf der Rennstrecke ist der aufregende Höhepunkt unserer Arbeit, bei dem der Inverter unter extremen Bedingungen getestet wird. Hier arbeiten wir eng mit den Fahrern und dem restlichen Team zusammen, um sicherzustellen, dass der Inverter nicht nur hält, was er verspricht, sondern auch dazu beiträgt, den Elektrorennwagen zu einem wahren Hochleistungsfahrzeug zu machen.
//Powertrain

Im Accumulator-Modul wird sowohl der Container als auch das elektronische Innenleben selbst entwickelt und konstruiert. Dabei treffen mehrere Aufgabenbereiche aufeinander, was mitunter die Zusammenarbeit mit mehreren Modulen im Team erfordert. Unteranderem sind die Wahl von Material und Fertigungsart entscheidend, um die Sicherheitsanforderungen im Akku zu erfüllen. Somit ist im Accumulator-Modul etwas für jeden Maschinenbauer und Elektrotechniker dabei.
//Accumulator

Im Electronics Modul lernst du die gezielte Entwicklung von Leiterplatten (PCBs) und Schaltplänen,
die anschließend in Prototypen umgesetzt werden. Weiters beschäftigen wir uns mit Softwareentwicklung,
fokussieren uns auf die Programmierung von Mikrocontrollern (uCs) und die Integration fortschrittlicher Sensorik.
In unserem Softwareentwicklungsprozess konzentrieren wir uns auf die Programmierung von Mikrocontrollern (uCs) und die nahtlose
Integration von Sensoren, um die Leistung unseres Fahrzeugs auf das Maximum zu steigern.
//ELectronics

Im Modul "Vehicle Dynamics und Data Analysis" werden tiefgreifende Analysen von Fahrzeugdaten durchgeführt, um das Verhalten des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen zu verstehen. Durch den Einsatz von Machine Learning, sowohl im supervised als auch im unsupervised Methoden, können komplexe Muster in den Daten erkannt und Vorhersagen für optimale Fahrzeugkonfigurationen getroffen werden. Diese datengetriebenen Ansätze ermöglichen es dem Team, das Fahrzeug präzise auf unterschiedliche Rennstrecken und Bedingungen abzustimmen. Die Kombination aus Fahrzeugdynamik und fortschrittlicher Datenanalyse stellt sicher, dass das Team stets an der Spitze der technologischen Entwicklung steht und auf internationaler Ebene konkurrenzfähig bleibt.
//Vehicle Dynamics
& Data Analysis
//Mechanisch

Werde Teil eines mechanischen Moduls bei TU Wien Racing! Gemeinsam werden wir in der kommenden Saison unseren neuen Rennboliden, den EDGE15, entwickeln und bauen.
Wenn du auch voller Motivation steckst, neue Ideen hast und Teil unseres Teams und Projektes werden möchtest, dann bewirb dich bis zum 15. Oktober für dein künftiges Modul!
Wir sehen uns als Ausbildungsverein, in dem es darum geht, sich neues Wissen anzueignen und Bestehendes zu vertiefen. Wichtiger als professionelle Vorkenntnisse sind die Motivation, das Team zu unterstützen, Neues zu lernen und selbst anzupacken.
We are one - 41!
//Mechanisch

Das Chassis Modul dreht sich um die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines Carbon-Monocoques für unseren EDGE Rennwagen. Ziel ist hier ein möglichst leichtes und festes Chassis in Handarbeit zu fertigen. Im Zuge dessen arbeiten wir auch viel mit Sponsoren, die uns unter anderem Carbon-Zuschnitte oder Autoclaven für unseren Fertigungsprozess zur Verfügung stellen. Zudem gehören auch die Fertigung anderer Baugruppen, wie die Firewalls oder der Pedalbox zu unseren Aufgaben. Maßgeblich ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Modulen, da das Chassis als Herzstück des Autos zur Anbindung von Aufhängung, Aerodynamik und Elektronik dient.
//Chassis

Das Modul der elektrischen Maschinen vereint die elektrische sowie mechanische Auslegung unserer prestigeträchtigen Synchronmotoren und betreut deren ganzheitlicher Entwicklung. Im Fokus stehen Engagement, Lösungsorientiertheit und die fachübergreifende Kooperation sowohl mit verschiedenen Modulen unseres Teams, als auch federführenden Unternehmen, die uns kontinuierlich unterstützen. Die Fertigung zeichnet sich insbesondere durch ihre Vielseitigkeit an Materialien und Prozessen aus, die es zu erproben, koordinieren und selbst durzuführen gilt.
//Motor

Im Modul Aerodynamics beschäftigen wir uns hauptsächlich mit den Strömungsvorgängen rund um unseren EDGE herum und diesen zu optimieren, sodass in jeder Situation genügend Anpressdruck vorhanden ist um die beste Performance aus unserem Auto zu extrahieren. Besonders spannend dabei ist das zusammenspiel zwischen der Suspension und dem aerodynamischen Verhalten während verschiedener Fährzustände wie z.B Beschleunigung, Anbremsen vor einer Kurve oder der Kurvenfahrt selbst. Die Konstruktion und Simulation der aerodynamischen Bauteile stellt neben der Fertigung unsere Hauptaufgaben dar. Desweiteren unterstützen wir das Powertrain und elektrische Maschinen Modul mit der Entwicklung und Simulation der einzelnen Kühlsysteme, damit diese auch in der Hitze ihre volle Leistung liefern können. Join Team Downforce.
//Aerodynamics

Das Composites Modul befasst sich mit der Auslegung und Entwicklung von Compositebauteilen des EDGE15. Vor der Fertigung wird durch FEM-Simulationen mittels kommerziellen Softwareprogrammen der perfekte Lagenaufbau ermittelt, bevor man modulübergreifend bei der Fertigung mitwirkt und andere Module unterstützt. Das Modul sucht und testet ständig neue und innovative Materialien, um den Wagen noch schneller und leichter zu machen. Das Composites Modul ist ein wichtiger Schnittpunkt zwischen den mechanischen Modulen, wodurch eine engmaschige Zusammenarbeit essentiell ist. Schwerpunkt des Moduls ist eine große Motivation, um Lösungen innerhalb des Teams und mit externen Unternehmen auszuarbeiten und in das aktuelle Projekt einzubauen. Ein Grundwissen im Bereich der FEM-Simulationen, speziell mit der Software Hyperworks, und im Bereich der Materialwissenschaften, oder die Motivation, diese zu erlernen, sind vorteilhaft.
//Composites

Das Suspension Modul unseres Teams ist ein zentraler Punkt des Autos. Bestandteile davon sind das Feder-Dämpfer-System, die Lenkung, das Getriebe, die Felgen, aber auch ein gutes Setup für die optimale Leistungsübertragung auf die Straße. Arbeiten mit Metall, aber auch mit Carbon werden in diesem Modul gemacht. Insgesamt spielt das Suspension-Modul eine entscheidende Rolle für die Rennleistung unseres Wagens und ist ein Schwerpunkt unserer Forschung und Entwicklung.
//Suspension
//Organisatorisch

Werde Teil eines organisatorischen Moduls bei TU Wien Racing! Gemeinsam werden wir in der kommenden Saison unseren neuen Rennboliden, den EDGE15, entwickeln und bauen. Darüber hinaus kümmern wir uns um alles Organisatorische wie Sponsorings, Finanzen, Events, SocialMedia, PR, Markenpräsenz und VisualDesign.
Wenn du auch voller Motivation steckst, neue Ideen hast und Teil unseres Teams und Projektes werden möchtest, dann bewirb dich bis zum 15. Oktober für dein künftiges Modul!
Wir sehen uns als Ausbildungsverein, in dem es darum geht, sich neues Wissen anzueignen und Bestehendes zu vertiefen. Wichtiger als professionelle Vorkenntnisse sind die Motivation, das Team zu unterstützen, Neues zu lernen und selbst anzupacken.
We are one - 41!
//organisation

Bist du daran interessiert zu wissen wie deine eigene Bewerbung gehandhabt wird und magst du im Prozess der Mitgliedsfindung an Bewerbungsgesprächen teilnehmen jedoch nicht als BewerberIn sondern als HR-Member - Dann bist du hier richtig. Im Modul HR übernimmst du die Planung der Recruitingphase und der On und Offboardingphasen der Mitglieder. Weiters wirst du zuständig dafür sein verschiedenste “Social-activities” zu planen zum Stärken des Teamgeistes. Wenn dich diese und weitere Aufgaben interessieren dann bist du hier genau richtig!
//Human Ressources

Das Sponsorship Modul kümmert sich um Partnerschaften und Beziehungen zu unseren Sponsoren, die es uns ermöglichen, die notwendigen Ressourcen und die finanzielle Unterstützung für unsere "EDGE" Projekte zu sichern. Wir arbeiten eng mit Organisationen und Unternehmen zusammen, um nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch technisches Know-how, sowie Fertigung und Rohstoffe zu erhalten.
Unsere Aufgaben umfassen die Akquisition neuer Sponsoren, die Pflege bestehender Beziehungen und die Organisation von Sponsoring-Veranstaltungen und -Aktivitäten.
Wir sind stolz darauf, die Brücke zwischen der Industrie und der Formula-Student zu spannen. Unsere Arbeit ermöglicht es dem Team, sich auf die Entwicklung eines leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Rennwagens zu konzentrieren.
Unsere Bemühungen sind von großer Bedeutung dafür, dass wir als TU Wien Racing die Mittel haben, um innovative Technologien zu entwickeln, Materialien zu beschaffen und letztendlich an aufregenden Events teilzunehmen.
Ohne unsere Sponsoren wäre all dies nicht möglich.
//Sponsorship

Finance ist der Kernbereich, der für die Finanzierung, Budgetplanung und -kontrolle sowie das finanzielle Risikomanagement von TU Wien Racing verantwortlich ist. Es spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass alle Projekte und Aktivitäten des Teams effizient finanziert und verwaltet werden, um Spitzenleistungen zu erzielen. Zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten gehört beispielsweise Budgetplanung und -management, die Rechnungsstellung und das Sicherstellen der erhaltenen Mittel aus Partnerschaften mit Unternehmen und Institutionen. Außerdem das Risikomanagement und Reporting bzw. die Erstellung von Finanzberichten und Leistungsmessungen zur kontinuierlichen Optimierung der Finanzprozesse.
Hauptziel von Finance ist es, eine solide finanzielle Basis zu schaffen und aufrechtzuerhalten, die dem Team ermöglicht, seine Ziele zu erreichen und kontinuierlich innovativ und konkurrenzfähig zu bleiben. Durch strikte finanzielle Disziplin und proaktives Management streben wir nach Exzellenz.
//Finances

Das Modul Marketing beschäftigt sich mit der äußeren Präsenz und Markenbildung von TU Wien Racing. Unsere Arbeit bestimmt, wie sich das Team gegenüber Sponsoren, Fans und Alumni während der gesamten Saison präsentiert. Wir arbeiten dafür eng mit anderen Modulen zusammen, und bekommen vielseitige Einblicke im ganzen Team.
Zu unseren Aufgaben gehören das Pflegen von Social Media und der Website, PR und Blog-Beiträgen. Außerdem das Design von Teamkleidung, diversen Printmedien und der Livery, Fotos, Videoproduktion und 3D Visualisierungen.
Bist du kreativ, hast neue Ideen und möchtest uns unterstützen? Join the Marketing-Crew!