top of page

Newsflash März



Liebe Freund*innen, liebe Unterstützende und liebe Fans!


Wir melden uns bei Ihnen mit einem neuen Update aus der Fertigungsphase des EDGE16.


Ein weiterer aufregender Monat liegt hinter uns! Unser Team war nicht nur fleißig in der Werkstatt, sondern auch auf internationalen Messen unterwegs. Dort haben wir unsere Lieferant*innen und Sponsor*innen getroffen, neue Kontakte geknüpft und unser Projekt, unsere Innovationen sowie unser Engagement für den Motorsport repräsentiert.


TU Wien Racing in Paris

Unser Team hatte von 04. bis 07.03. die großartige Gelegenheit, an der JEC World in Paris teilzunehmen. Die JEC World ist die weltweit führende Messe für Verbundwerkstoffe und innovative Materialien. Jedes Jahr kommen hier Unternehmen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen aus aller Welt zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Composites-Technologie zu präsentieren. Dort durften wir wertvolle Einblicke in die Zukunft der Leichtbauweise gewinnen.

Hochmoderne Faserverbundwerkstoffe, innovative Fertigungsmethoden und spannende Vorträge – die Messe war eine sehr gute Inspirationsquelle für unser Fahrzeugdesign! Wir konnten außerdem wertvolle Kontakte zu Sponsoren und Expert*innen aus der Branche knüpfen, die uns in der weiteren Entwicklung unseres EDGE16 unterstützen können.

BeSt Wien

Neben unserem internationalen Messebesuch hatten wir von 06.03. bis 09.03.2025 die Gelegenheit, gemeinsam mit der TU Wien an der BeSt-Messe ausstellen zu dürfen. Unsere TU-Student*innen des Teams waren mit vollem Engagement dabei, Interessierte nicht nur für die TU, sondern auch für das Team zu faszinieren. In diesen vier Tagen durften unsere Mitglieder interessante Gespräche führen, in denen sie Fragen rund um unseren EDGE und das Team beantworteten und den Besucher*innen Ratschläge für die Wahl des perfekten Studiengangs geben durften.

Update aus der Fertigung

Erfolgreich hat unser Team den 2. und 3. Zyklus in der Mono-Fertigung abgeschlossen! Hier geht es vor allem um das In-Form-Bringen der leichten, aber gleichzeitig sehr stabilen Aluminium-Waben-Kerne und die Positionierung der Inserts, also der Zusatzteile zur Verstärkung. Das Gelingen dieser Schritte ist ein wichtiger Meilenstein in der Fertigung der Sandwich-Bauweise unseres Monocoques und leistet einen wichtigen Beitrag zum - vor allem im Rennsport wichtigen - Zusammenspiel zwischen hoher Festigkeit und geringem Gewicht. Nach knapp 3 Monaten Arbeitszeit konnte das fertige Teil beim traditionellen Mono-Homecoming entformt werden. Gefeiert wurde wie üblich mit einer ausgiebigen Grillerei in der Halle.

Electronics

Im März liegt der Fokus des E-Bereichs auf der Fertigung der zweiten Versionen unserer Platinen. Parallel dazu arbeiten wir weiterhin an der Konfektionierung des Harness (Kabelbaum). Dieser verbindet alle Platinen elektrisch miteinander und stellt die Verkabelung im Auto. 

Querlenker

Ein wichtiger Bestandteil des Fahrwerks des Autos sind die Querlenker. Diese werden derzeit gefertigt. Die Aufgabe der Querlenker ist die Verbindung vom Radträger zum Chassis, bei uns ein Monocoque. Da sie einen Großteil der Kräfte übertragen, müssen sie sehr robust, aber gleichzeitig auch leicht sein. Wir sind sehr stolz auf unsere In-House-Fertigung der Querlenker, da sie in einem Fertigungsverfahren ohne Verwendung eines Autoklaven hergestellt werden, was uns von der Konkurrenz unterscheidet und dem Team schon einige Preise eingebracht hat. Bevor sie am Auto montiert werden, unterläuft jedes einzelne noch eine Testung unter Betriebsbelastung.


Unterboden

Der Unterboden ist eine der wichtigsten aerodynamischen Komponenten. Er ist nicht nur das größte Bauteil, sondern auch jenes, das am meisten Abtrieb (Downforce) erzeugt. Aufgrund seiner Größe und komplexen Geometrie zählt er zu den am schwierigsten zu fertigenden Aerodynamikteilen des EDGE16. Neben dem Unterboden gibt es noch einige Komponenten, die gefertigt werden müssen. Front und Rear Wing sind bis auf das Main Foil (Verbindungsebene von linker und rechter Seite), die Endplates (linke und rechte Abschlussflügel) und die Sharkfin (Verbindung von Rearwing und Monocoque) laminiert, auch der Unterboden ist bis auf das Main Foil fertig. Des Weiteren sind die Ureolformen für unsere Nase sowie das Suspension Cover vom Fräser zurück und somit können wir auch mit der Fertigung dieser Teile beginnen.

Magna

Magna ist ein weltweit führender Automobil-Zulieferer mit Niederlassungen in 28 Ländern. Sein globales Netzwerk umfasst 343 Produktionsstätten und 107 Produktentwicklungs-, Engineering- und Vertriebszentren. Ob Komponenten, Systeme oder Gesamtfahrzeugentwicklung und -produktion: Magna verfügt über umfassende Systemkenntnisse, mit dem Ziel, Fahrzeuge sicherer, sauberer und smarter zu machen. 


Wir sind stolz darauf, Magna als zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben. Unser herzlicher Dank gilt der engen Zusammenarbeit und der großzügigen Unterstützung!


Bis dahin!

Euer TU Wien Racing 



Comments


bottom of page